|
| |
|
aktualisiert am
05.06.2023
| |
|
Hang zur Kultur 2023
am 17.06.2023 14:00 Uhr - 22:00 Uhr, Sonnenberg
Liebe Sonnenberger:innen, liebe Interessierte, willkommen zur siebten Ausgabe des „Hang zur Kultur“ Festivals! Wir laden euch herzlich zu diesem einzigartigen Ereignis auf dem Sonnenberg ein. Am 17.06.2023 verwandelt sich der Stadtteil in eine lebendige und pulsierende Bühne für Kunst, Kultur und gemeinschaftliches Miteinander.
Unser abwechslungsreiches Programm lädt euch ein, den Sonnenberg auf neue und spannende Weise zu erkunden.Begleitet uns auf eine Reise durch die Straßen und Gassen des Sonnenbergs, die sich in eine begehbare Galerie verwandeln. Bewundert Kunstwerke, nehmt an interaktiven Workshops teil und lasst euch von faszinierenden Performances mitreißen. Tanzshows, Modenschauen, musikalische Darbietungen - für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Das Festival könnt ihr von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr besuchen. Taucht ein in die vielfältigen Veranstaltungen und erlebt den Sonnenberg in seiner ganzen kulturellen Pracht.
Dieses Programmheft liefert euch alle Informationen zu den Events und Veranstaltungsorten. Wer nicht so lange warten möchte, kann 13:00 Uhr an der angebotenen Stadtteilführung teilnehmen und den östlichen Sonnenberg entdecken.
Ob ihr die Atmosphäre genießen, an Workshops teilnehmen oder mit anderen Besuchern ins Gespräch kommen möchtet - der Sonnenberg bietet für jeden etwas. Lasst euch von der Energie und Kreativität dieses einzigartigen Stadtteils inspirieren und seid Teil eines unvergesslichen Festivals. Das Orga-Team Hang zur Kultur wünscht euch viel Spaß und unvergessliche Momente.
Genießt die Kunst, entdeckt neue Welten und feiert das vielfältige kulturelle Leben des Sonnenbergs gemeinsam mit uns.
Viel Vergnügen!
Toilette barrierefrei Eine barrierefreie Toilette findet ihr im Karee 49, bei Hoffnung Stern e.V. und im denkART.
Dieses Projekt wird gefördert vom Lokalen Aktionsplan der Stadt Chemnitz für Demokratie, Toleranz und ein weltoffenes Chemnitz (LAP) , vom Bundesprogramm "Demokratie leben!" und vom Sächsischen Staatsministerium des Innern.
| |
|
Veranstaltung zum Diversity-Tag
am 23. Mai, ab 14 Uhr, Mensa-Vorplatz, Reichenhainer Straße 55
Am Dienstag, dem 23. Mai – zum Deutschen Diversity-Tag – 14 Uhr, sind alle Chemnitzer:innen zur Aktion TOGETHER FOR DIVERSITY auf den Mensa-Vorplatz am Campus auf der Reichenhainer Straße 55 eingeladen. Die Aktion ist eine gemeinsame Veranstaltung von Stadt Chemnitz, Technischer Universität Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH.
Alle drei Initiatoren sind Unterzeichner der Charta der Vielfalt.
Mehr unter Link
| |
|
Fußball ist für alle da! Wir suchen Teams!
Wie wäre es mit einem Team aus Ihrem Verein, mit Ihren und Euren Kolleg:innen?
Da Sie und Ihr bereits bei unserem Fußballspiel auf dem Kosmos dabei wart, wollen wir - dieses Mal auf Rasenflächen und mit Kabinen - herzlich zur Teilnahme einladen.
Die Teilnahme setzt ein Zeichen für einen diskriminierungsfreien Fußball, den wir damit feiern wollen! Für die vier Kleinfeldturnier im Rahmen von #Heimspiel und das Finale beim Sporty im Stadion an der Gellertstraße werden Amateurgruppen gesucht die mitspielen.
Gespielt wird mit Minimum sieben Spieler:innen (18+) je Team nach den klassischen Fußballregeln. Ein Spiel dauert 2x 10min. Einplanen sollte sich jedes Team zusätzlich das Finale am 26.8. im Stadion an der Gellertstraße.
Ein Kulturprogramm mit Ausstellungen, Workshops, Musik und Gesprächen begleitet die Spiele und lenkt den Fokus damit auf die Bandbreite des Sports, seine Spielformen wie auch seinen politischen Gehalt, R ituale und Fankultur.
Ihr entscheidet euch für einen Termin, gebt euch einen Namen und los geht´s: Hier geht es zur Anmeldung: https://bit.ly/3oesfzC
Alle weiteren Infos zum Projekt findet ihr unter https://heimspiel-chemnitz.de/ und hier
| |
|

Workshop „Alternative Medien“
am 09.05.2023 von 10:00 - 13:00 Uhr, im Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit e.V. (Moritzstraße 19b, 09111 Chemnitz)
„Ich schau keine Tagesschau und lese keine Zeitung, ich informiere mich bei den Alternativen“
So oder so ähnlich klingt es heute, wenn man mit Menschen spricht, die das Vertrauen in die hiesige Medienwelt verloren haben. Wahlweise ging das Vertrauen bereits vor vielen Jahren verloren, zum Teil aber auch erst im Zuge jüngerer Ereignisse wie der Pandemie oder des Krieges in der Ukraine.
Zwar haben solche Menschen das Vertrauen in ARD, ZDF und Co. verloren, nicht aber ihr Interesse an Nachrichten und Informationen. Sie informieren sich nun aber auf Seiten wie „Boris Reitschuster“ oder „Nachdenkseiten“ oder der „COMPACT“.
In den letzten Jahren ist hier ein regelrechter Markt entstanden, der auch mit immer professionell wirkenden Angeboten lockt. Den jüngsten Zuwachs verzeichnete der aus Österreich stammende Internet-Sender „AUF 1“.
Das Problematische an der Entwicklung ist nicht nur der generelle Vertrauensverlust in professionelle Medien, sondern auch die Zunahme des Kontakts der Leser*innen bzw. Nutzer*innen mit rechtsextremen und verschwörungsideologischen Inhalten. Im Workshop wollen wir deswegen genau hinsehen: Was sind das für Nachrichten oder Informationen, die man bei den „ALTERNATIVEN“ findet.
Was macht sie verlockend, was ist aber auch kritisch oder sogar gefährlich? Wie kann man Freunde oder Bekannte aufklären und zum kritischen Umgang mit Medien generell einladen?
Anmeldung zum Workshop noch bis zum 08.05.2023 unter demokratie@nkjc.de möglich.
Eine Kooperationsveranstaltung der Chemnitzer Partnerschaft für Demokratie und dem Projekt „Debunk. Verschwörungsideologischem Antisemitismus entgegentreten“ der Amadeu-Antonio-Stiftung.
Gefördert vom Bundesprogramm „Demokratieleben!“
Vernetzungstreffen „Chemnitz für Menschlichkeit“ zum Thema „Sicherheit auf Veranstaltungen“
am 10.05.2023 ab 18:00 Uhr, digital Anmeldung zum Vernetzungstreffen noch bis zum 08.05.2023 unter demokratie@nkjc.de möglich
| |
|
Das demokratische Chemnitz liest!
am 10. Mai 2023 Am 10. Mai 2023 liest das demokratische Chemnitz auf Initiative der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 wieder von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang und an vielen Orten in der Stadt aus verbrannten Büchern, couragierten Texten und unterdrückter Literatur.
Den Hintergrund der Aktion bildet der 90. Jahrestag der Bücherverbrennungen am 10. Mai 1933 in Berlin und an weiteren Universitätsstandorten. Wir möchten die Stimmen, die man damals zum Verstummen bringen wollte, aber auch Stimmen, welche Hass, Ausgrenzung, Krieg und Gewalt die Stirn bieten und die demokratischen Grundwerte unseres solidarischen Miteinanders verteidigen, an diesem Tag laut und vernehmlich und kontinuierlich hörbar machen.
Hiermit sind alle herzlich eingeladen Teil der Aktion zu werden und aufgerufen mitzulesen.
Anmeldungen sind über folgendes Formular: https://chemnitz.aidaform.com/lesung1005 möglich.
Gern kann im Rahmen der Aktion auch gesungen oder musiziert und in weiteren Sprachen gelesen werden. Ein großer Dank gilt den Leseorten, die schnell und unkompliziert ihre Räumlichkeiten für die Aktion zur Verfügung gestellt haben. Auch bei Ihnen allen bedanke ich mich bereits vorab für Ihre Bereitschaft und freue mich auf das gemeinsame Lesen! Gelesen wird u.a. an folgenden Orten:
Buchhandlung Lessing und Kompanie – Franz-Mehring-Straße 8
Buchhandlung Universitas – Reichenhainer Straße 55
Bürgerhaus City – Rosenhof 18
Friseursalon Belinda – Krügerstraße 5
Kaffeesatz Chemnitz – Zietenstraße 40
Kraftwerk Chemnitz –
Salon Hartmann – Kaßbergstraße 36
Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH – Hartmannstraße 3a
Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser – Stollberger Straße 2
SenVital Senioren- und Pflegezentrum Chemnitz Niklasberg – Deubners Weg 12
smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz – Stefan-Heym-Platz 1
Stadtbibliothek Chemnitz – Zentralbibliothek im TIETZ – Moritzstraße 20
Stadtkirche St. Jakobi – Jakobikirchplatz 1
Universitätsbibliothek TU Chemnitz – Straße der Nationen 33
| |
|

weitere Informationen finden Sie hier
| |
|
Ehrenamtspreis für jüdisches Leben in Deutschland 2023
bis zum 15. Juni 2023 bewerben
Mit dem Preis soll bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet werden, das jüdisches Leben in Deutschland stärkt und es besser sichtbar macht.
Der Preis wird in zwei Kategorien vergeben:
Eine Kategorie richtet sich an junge Menschen unter 27 Jahren, die andere gilt ohne Altersbeschränkung. Beide Preiskategorien sind mit je 5.000 Euro dotiert.
Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2023
Sie sind Teil einer Organisation oder Initiative, die sich mit heutigem jüdischem Leben in Deutschland beschäftigt und wollen zur Sichtbarmachung jüdischer Stimmen und Perspektiven in Deutschland beitragen? Bewerben Sie sich jetzt, wenn Ihr Projekt jüdisches Leben in seiner Vielfalt zeigt oder stärkt zum Abbau von Vorurteilen, Unkenntnis und Klischees beiträgt die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt jüdische Gegenwart im gesellschaftlichen Kontext zeigt und dazu beiträgt, sie als selbstverständlichen und integrativen Bestandteil der Gesellschaft wahrzunehmen sich mit säkularem oder religiösem jüdischem Leben in Deutschland auseinandersetzt erfolgreiche Wege zur Wissensvermittlung über gegenwärtiges jüdisches Leben im Bildungsbereich aufzeigt
Wer kann sich bewerben?
Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen, Vereine, Initiativen und Gruppen (z. B. Schulklassen oder Schulen), die überwiegend ehrenamtlich aktiv sind. Ausgeschlossen sind rein hauptamtliche Projekte und Projektträger sowie solche, bei denen der hauptamtliche Anteil stark überwiegt.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Senden Sie bis zum 15. Juni 2023 das ausgefüllte Bewerbungsformular (www.antisemitismusbeauftragter.de/ehrenamtspreis) an bewerbung.ehrenamtspreis@bmi.bund.de.
Ein Anschreiben ist nicht notwendig. Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier
| |
|
Projektförderaufruf des Aktionsfonds Stark gegen Rassismus
Liebe Kolleg*innen, liebe Freund*innen,
bis zum 11.06.2023 können sich informelle Gruppen und kleinere Vereine mit ihren Projektideen für eine Förderung durch den Aktionsfonds _Stark gegen Rassismus_ bewerben.
Der Aktionsfonds unterstützt mit einer finanziellen Förderung von 5.000 € und einem Fortbildungsprogramm bis zu 20 ehrenamtliche Initiativen, die sich in lokalen Projekten gegen Rassismus engagieren.
Den Projektförderaufruf und unser Social Media Kit finden Sie auf unserer Website: https://starkgegenrassismus.de/
Herzliche Grüße
Das Team vom Aktionsfonds Stark gegen Rassismus
| |
|
Ideenwerkstatt - Projekt PartQ
am 04.04.2023 von 16:00 - 18:30 Uhr,
im Mehrgenerationenhaus Chemnitz (Irkutsker Straße 15, 09119 Chemnitz)
Liebe Stadtteilakteure, liebe Interessierte,
mit dem Projekt PartQ - Aufsuchende politische Bildung im Quartier, verfolgen wir das Ziel, die Teilhabe und Mitbestimmung von Bewohner*innen des Heckert-Gebietes nachhaltig zu stärken.
Mithilfe von demokratiestärkender Bildungsarbeit werden Bewohner*innen ermutigt für ihre Interessen einzustehen und sich am politischen Leben zu beteiligen.
Wir fördern, finanzieren und begleiten Projekte der politischen Bildung in verschiedenen Modellquartieren in Deutschland, darunter auch im Heckert-Gebiet. Um das Projekt vorzustellen und gemeinsam Projektideen für das Heckert-Gebiet zu entwickeln, laden wir Sie herzlich ein.
Anmeldung bis zum 03.04.2023 an Wassili Siegert (w.siegert@minor-wissenschaft.de) möglich.
Nähere Informationen finden Sie hier
| |
|
3. Vernetzungstreffen „Chemnitz für Menschlichkeit“
am 03.04.2023 ab 18:00 Uhr, digital Vortrag zum Thema „Rechte Immobilien/Rechte Events in Sachsen“ Worum geht’s?: Der Kampf um Räume gehört seit jeher zum Kernbestand historischer nationalsozialistischer Ansprüche. Der Erwerb und die Nutzung von Immobilien durch die extreme Rechte in Sachsen haben in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen.
Denn auch in der Gegenwart gehört die Aneignung von konkreten Räumen zu den Strategien von extremen Rechten. Räume zu denen Rechtsextreme Zugang haben, dienen oft als logistisches Zentrum, um politische Strategien im Gemeinwesen umzusetzen oder eigene Veranstaltungen, wie z.B. Konzerte, durchzuführen. Sie fungieren zudem als Rückzugsräume und werden für Gewerbe genutzt.
Das Ziel der extremen Rechten ist es sich dauerhaft lokal und regional zu verankern, eine Operationsbasis und Anlaufpunkt zu schaffen. In einem kurzen Vortrag wird es einen Überblick über die Immobilien geben, zu denen die extreme Rechte im Bundesland über Zugänge verfügt.
Dabei soll auf verschiedene Nutzungsarten der verfügbaren Räume und die Konzertstandorte eingegangen werden. Anschließend gibt es Raum für Austausch und Diskussion.
Anmeldung zur Veranstaltung bis 02.04.2023 unter demokratie@nkjc.de möglich.
| |
|
Offenes Treffen „Chemnitzer Jugendforum“
am 30.03.2023 ab 16:30 Uhr im Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit e.V. (Moritzstraße 19b, 09111 Chemnitz (Hinterm Tietz))
Unsere Stadt ist alt, es braucht mehr Jugendliche, die sich aktiv für die Belange von Kindern und Jugendlichen einsetzen und Forderungen stellen.
Wir sind eine Gruppe von jungen Menschen, die sich zusammen getan haben, um der Jugend in dieser Stadt mehr Gehör zu verschaffen. Was machen wir? Wir schieben Dinge an, wir fördern Projekte und machen auch selbst Aktionen. Interesse? Dann komm einfach vorbei.
Wir treffen uns regelmäßig jeden zweiten Donnerstag (außer in den Ferien) 16.30 Uhr im Netzwerk für Kultur und Jugendarbeit, Moritzstraße 19b. (hinterm Tietz)
| |
|
Offenes Treffen „Chemnitzer Jugendforum“
am Donnerstag, den 16. März 2023 ab 16:30 Uhr in den Räumen des Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit e.V., Moritzstraße 19b (Hinterm Tietz)
Wer sind wir?
Wir sind eine Gruppe von jungen Menschen, die sich zusammen getan haben, um der Jugend in dieser Stadt mehr Gehör zu verschaffen.
Was machen wir?
Wir schieben Dinge an, wir fördern Projekte und machen auch selbst Aktionen.
Warum engagieren wir uns? U
nsere Stadt ist alt, es braucht mehr Jugendliche, die sich aktiv für die Belange von Kindern und Jugendlichen einsetzen und Forderungen stellen.
Wo findet man uns?
Wir treffen uns regelmäßig jeden zweiten Donnerstag (außer in den Ferien) 16.30 Uhr im Netzwerk für Kultur und Jugendarbeit, Moritzstraße 19b. (hinterm Tietz)
| |
|
Ausschreibung
Partnerschaft für Demokratie Chemnitz, Bundesprogramm „Demokratie Leben“ Beteiligung an der Umsetzung deskommunalen Handlungskonzeptes zur Demokratieförderung Dezernat 3 Geschäftsstelle KPR Gegenstand Ausschreibung von Honorarleistungen für die Unterstützung bei der Evaluierung der Projektförderung und Beteiligung im Rahmen des kommunalen Handlungskonzeptes zur Demokratieförderung
mehr unter....
| |
|
Chemnitzer Frauenwochen 2023
“Der lange Weg zur Freiheit”
Autorenlesung zum Thema Frauen in der friedlichen Revolution 1989. Frauen berichten über ihr Leben in der DDR, wie sie die gesellschaftliche Wende erlebten und wie sie heute mehr als 30 Jahre später über diese bewegte Zeit denken. Es liest der Diplom-Journalist i. R. Klaus-Dieter Kunick.
Donnerstag, 2. März, 18:00 Uhr
Stefan-Heym-Forum in der Stadtbibliothek, DAStietz, Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz
Equal Pay Day
Unter dem Motto „Die Kunst der gleichen Bezahlung“ wird der diesjährige Equal Pay Day mit Kampagnen, Infoständen und Aktionen in ganz Deutschland begangen. Ziel ist es, Lösungsmöglichkeiten für mehr Lohngerechtigkeit zu finden, die wegweisend für die gesamte Arbeitswelt sind.
Mittwoch, 7. März
„Einfach mal was Schönes“
im Kinderwagenkino, nicht nur für Jungeltern und Senior:innen, sondern auch
für alle anderen mit Lust am Vormittagskino
Mittwoch, 8. März, 11:00 Uhr
„Alle wollen geliebt werden“
Premiere (Bundesstart)
Die zwei Tragik-Komödien unterhalten und berühren gleichermaßen und lassen
uns alle über die eigenen Rollen im Leben nachdenken.
Der in Gründung befindliche Club Soroptimist International Chemnitz wird mit einem Infostand vertreten sein.
Mittwoch, 8. März, 20:15 Uhr
Kino Metropol, Zwickauer Str. 11, 09112 Chemnitz
www.metropol-chemnitz.de
„Solidarität mit den Frauen der Welt“
Festveranstaltung zum Internationalen Frauentag
Unter dem Titel „Solidarität mit den Frauen der Welt“ wird der diesjährige Frauentag begangen. Zur Festveranstaltung werden u. a. Frauen aus Chemnitzer Partnerstädten und aus dem Iran erwartet. In einem Panel wird die Situation von Frauen in verschiedenen Ländern beleuchtet.
Mittwoch, 8. März 2023, 17:00 Uhr (nur auf Einladung!)
Pentagon 3, Brückenstraße 17, 09111 Chemnitz
Frauenpolitischer Brunch
Um die Arbeit von Kommunalpolitikerinnen in Chemnitz und in unseren Partnerstädten soll es beim Frauenpolitischen Brunch als Nachklang des Frauentages gehen. Interessierte Bürgerinnen sind herzlich eingeladen, mit uns ins Gespräch zu kommen. Eine Einführung ins Thema wird der Landesfrauenrat Sachsen e. V. geben.
Donnerstag, 9. März 2023, 11:00 Uhr
Frauenzentrum Lila Villa, Kaßbergstrasse 22, 09112 Chemnitz
Anmeldung: lilavilla@onlinehome.de
„Grüne Weiblichkeit“
Die Frauen vom Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen haben gemeinsam mit dem Weltecho eine Ausstellung und mehrere Events organisiert:
Donnerstag, 09. März, 19:00 Uhr: Ausstellungseröffnung mit Musik
Freitag, 10. März, 19:00 Uhr: Podiumsdiskussion mit Kulturschaffenden
Samstag, 11. März, 19:00 Uhr: Film „Die Unbeugsamen“
Sonntag, 12. März, 10:00 Uhr: Brunch (Jede* bringt etwas mit)
Weltecho Chemnitz, Annaberger Str. 24, 09111 Chemnitz
Raus aus dem Hamsterrad. Frust im Job, Burnout oder Langeweile – das muss nicht sein! Purpose-Coach Sandra Kleine unterstützt bei der Suche nach der eigenen Berufung und zeigt, wie das Erkennen der persönlichen Stärken und Talente der erste Schritt zu einer glücklichen und zufriedenen beruflichen Zukunft sein können.
Eine Veranstaltung von ME TIME-Events für Frauen.
Donnerstag, 9. März, 18:00 Uhr
Lokomov, Augustusburger Str. 102, 09126 Chemnitz
Chemnitz – Mon amour?
Literarischer Salon – mit Chemnitz‘ erster Literaturstipendiatin Arna Aley.
Arna Aley ist für ein halbes Jahr in Chemnitz, um Geschichten aufzuspüren, Menschen zu treffen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Sie stellt aktuelle Texte vor, die mitten aus dem Stadtleben kommen und doch auch den Außenblick ihrer Verfasserin tragen.
Dienstag, 14. März, 19:00 Uhr,
Frauenzentrum Lila Villa, Kassbergstrasse 22, 09112 Chemnitz
Eintritt: 5,- €, ermäßigt 4,- €
Frausein in Estland
Astrid Porila berichtet über ihre estnische Heimat und besonders das Leben der Frauen dort – in Wort, Bild und mit einer landestypischen kulinarischen Kostprobe. Estland gilt als Musterbeispiel für Digitalisierung, dynamisch und weltoffen. Wie sieht der Alltag von Frauen in Estland aus, was bedeutet Vereinbarkeit von Familie und Beruf und wie schätzen Estinnen ihr Leben ein?
Astrid Porila ist Dozentin an der VHS Chemnitz für Deutsch als Fremdsprache sowie selbständige Trainerin für Interkulturelle Kommunikation und Einfache Sprache. Seit 2001 lebt sie in Chemnitz.
Dienstag, 21.März., 19 Uhr
Frauenzentrum Lila Villa, Kassbergstrasse 22, 09112 Chemnitz
Eintritt: 6 €, ermäßigt 5 €
| |
|
"Neue »Orte der Demokratie« in Sachsen gesucht
Zweite Förderrunde gestartet: Vom 01.03.2023 bis 18.04.2023 können gemeinnützige Vereine, Verbände, Gesellschaften und Kommunen am Interessenbekundungsverfahren teilnehmen.
Dazu stellt die Sächsische Aufbaubank (SAB) – seit 01.01.2023 Bewilligungsstelle für das Förderprogramm »Orte der Demokratie« – alle Informationen und Antragsformulare bereit: Programmseite »Orte der Demokratie" auf www.sab.sachsen.de.
In dieser zweiten Förderrunde sollen bis zu acht Projekte für eine Förderung ausgewählt werden. Das Antragsverfahren ist zweistufig und beginnt mit dem Interessenbekundungsverfahren. Ein externer Fachbeirat von Sachverständigen – Vertreterinnen und Vertretern unter anderem aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik – wird die eingereichten Konzepte sichten und eine Empfehlung abgeben, welche Träger zur Antragstellung (Stufe 2 des Antragsverfahrens) aufgefordert werden sollen. Die ausgewählten Projekte werden dann über einen Zeitraum von drei Jahren mit bis zu 100.000 Euro pro Jahr gefördert.
Zur Unterstützung der Antragstellenden bietet das SMJusDEG zwei digitale Informationsveranstaltungen an. In diesen erhalten Interessierte die Möglichkeit, Antworten auf ihre Fragen zum Programm und insbesondere zum Antragsverfahren zu stellen.
Die Online-Veranstaltungen finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 16.03.2023: 14.00 - 15.00 Uhr Registrierung
und Mittwoch, 29.03.2023: 11.00 - 12.00 Uhr Registrierung
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Weitere Informationen sowie eine Zusammenstellung häufig gestellter Fragen (FAQ) gibt es auf https://www.demokratie.sachsen.de
weiterlesen
| |
|
Radparade am 05.03.2023 
Start ist 15:00 Uhr
Liebe Engagierte, in wenigen Tagen jährt sich der Chemnitzer Friedenstag bereits zum 22 Mal. Wir wollen uns dafür einsetzen, dass am 5. März unsere Chemnitzer Innenstadt demokratisch bleibt.
Aus diesem Grund haben wir – analog zum vergangen Jahr - ein vielfältiges Programm organisiert. Sie erwartet u.a.: Fahrradparade für Jung und Alt inkl. Spendensammlung für die Ukraine, Begegnungsmöglichkeiten, Spielmobil und mobile Skaterrampen, Mobile Disco und vieles mehr.
Wir bitten Sie unsere Botschaft nach außen zu verbreiten:
Unsere Stadt, die Kulturhauptstadt Europas 2025, gehört den Demokrat*innen.
Den detaillierten Ablaufplan unseres Programms finden Sie HIER
(liken und teilen ist erwünscht).
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Kulturbündnis Hand in Hand, Bündnis 90/ Die Grünen & SPD Chemnitz
Einladung
| |
|
60 Minuten für… Der russische Angriffskrieg und Sachsens Protestszene…
21.02.2023 18:00 Uhr, digital Vortrag und Gesprächsrunde mit Referent Benjamin Winkler (debunk – Amadeu-Antonio-Stiftung)
Am 24. Februar 2022 begann Russland einen Angriffskrieg gegen den souveränen Staat Ukraine. Von Beginn an reagierte die sächsische Protestszene, die zuvor so genannte Spaziergänge gegen Corona-Maßnahmen durchgeführt hatte. Vielerorts wurde schnell Partei für Russland ergriffen und wurden Verschwörungserzählungen zu den Ursachen des Krieges verbreitet. Zwar hatte sich das Protestgeschehen zum Jahresende 2022 wieder etwas beruhigt, zugleich besteht aufgrund der permanenten Gefahr einer Eskalation des Konflikts kontinuierlich die Möglichkeit, dass die Proteste wieder anwachsen.
Grund genug, sich einmal näher mit den konkreten Narrativen und Beweggründen auseinander zu setzen.
Wir wollen u.a. klären: Wie nutzen extreme Rechte den Krieg für antidemokratische Agitation? Welche Verschwörungserzählungen werden von wem verbreitet? Und: Was bleibt für die lokale Zivilgesellschaft zu tun, um der Stimmung entgegenzuwirken?
Anmeldung ab sofort unter demokratie@nkjc.de
Eine Kooperationsveranstaltung der Chemnitzer Partnerschaft für Demokratie und dem Projekt „debunk“ der Amadeu-Antonio-Stiftung
Die Veranstaltung wird gefördert vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und dem Lokalen Aktionsplan der Stadt Chemnitz.
Ein Instagram(m) ist nicht schwer - Workshop für Social Media
27.02.2023, 9:00 -12:00 Uhr, Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit e.V., Moritzstraße 19b Workshop mit Marcus Lehmann vom „Vorlautes Netzwerk“
Beiträge, Storys, Reels - na, schon mal gehört? Wenn Sie auch vor der Frage stehen, wie Sie damit mehr Menschen erreichen, haben wir vom NKJC jetzt ein Angebot für Sie:
Am 27. Februar von 9:00 bis 12:00 Uhr laden wir zum Social-Media-Workshop mit dem Vorlauten Netzwerk ein, der Chemnitzer Agentur für digitale Geschichten. Praktisch beschäftigen wir uns damit, wie wir mobil oder am PC schöne Instagram-Beiträge gestalten, worauf es in den Profilen ankommt und wie Sie tolle Videos mit einfachen Mitteln produzieren können.
Sie bringen einfach Ihr Smartphone mit, gemeinsam gestalten wir den Rest. Es wird kein Vorwissen vorausgesetzt, nur ein eigener Instagram-Kanal zum „Mitmachen“.
Freuen Sie sich mit uns auf einen kurzweiligen und hilfreichen Workshop, bei dem Ihre Fragen und Probleme mit Instagram die Hauptrolle spielen.
Die Anmeldung erfolgt unter demokratie@nkjc.de
Bitte beachten: Die Plätze sind begrenzt. Deswegen schnell anmelden
Die Veranstaltung wird gefördert vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und dem Lokalen Aktionsplan der Stadt Chemnitz.
| |
|
Sächsischer Preis für Kulturelle Bildung »Kultur.LEBT.Demokratie« 2023
ausgeschrieben Bewerbungsschluss: 30.04.2023
Unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch, vergibt der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. zusammen mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus zum vierten Mal den Preis für Kulturelle Bildung »Kultur.LEBT.Demokratie«. Ausgezeichnet werden beispielhafte Projekte der Kulturellen Bildung, die auf Demokratieförderung zielen. Im Fokus des Wettbewerbes stehen Formate, die eine nachhaltige Entwicklung bei Einzelpersonen und Gruppen jeden Alters angestoßen haben und damit das demokratische Miteinander fördern, demokratische Prozesse verstehen helfen und zur demokratischen Teilhabe befähigt haben.
Die Projekte können sich in jeder künstlerischen Sparte (Musik, Literatur…) und jeder kulturellen Praxis (Handwerk, Brauchtum…) bewegen und sich sowohl an Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene richten. Alle Kultur-, Jugend- und Bildungseinrichtungen, Vereine sowie freie Initiativen, die in Sachsen wirken, sind eingeladen, sich daran zu beteiligen und eines ihrer vielfältigen Projekte vorzuschlagen und zu präsentieren.
Insgesamt werden drei Preise vergeben:
1. Platz: 5.000 € / 2. Platz: 2.500 € / 3. Platz: 1.000 €.
Der Bewerbungsschluss ist der 30.04.2023. Weitere Informationen zum Preis sowie Hinweise zur Teilnahme gibt es auf der Website des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. unter: https://soziokultur-sachsen.de/preis-kulturelle-bildung.
Der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. ist der Dachverband für soziokulturelle Einrichtungen und Initiativen im Freistaat Sachsen. Als Dachverband bündelt er die Interessen der einzelnen Kulturorganisationen und tritt als Vermittler zwischen Politik, Verwaltung und soziokulturellen Einrichtungen auf. Als Fachverband arbeitet er an Expertisen und wirkt in zahlreichen Gremien und Fachbeiräten mit. Als zivilgesellschaftlicher Akteur wirkt er für die Bedarfe des Gemeinwesens und des Gemeinwohls im Sinne einer kulturellen Infrastruktur.
Informationen:
Herausgeber: Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus
Kontakt: Pressesprecher Jörg Förster presse.kt@smwk.sachsen.de
Diese Medieninformation online ansehen (https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/1062571)
Zur Portalseite des Medienservice Sachsen (https://www.medienservice.sachsen.de/medien/)
| |
|
Fortbildung zur distanzierungsorientierten Gesprächsführung mit Träger*innen (extrem) rechter Einstellungen
15.03.2023 - 17.03.2023, digital
Um nachhaltig gegen menschenfeindliche Überzeugungen vorzugehen und rechte Einstellungsmuster zu überwinden, muss man in der Lage sein diese zu erkennen und zu problematisieren.
Als Dachverband zivilgesellschaftlicher Ausstiegsberatungen aus rechten Szenen bietet die BAG „Ausstieg zum Einstieg“ e.V. deshalb eine dreitägige Online-Fortbildung zur distanzierungsorientierten Gesprächsführung mit (extrem) rechten und rechtsaffinen Personen an.
Die Fortbildung richtet sich an Personen, die in ihrem beruflichen Alltag oder privaten Umfeld mit (extrem) rechten Gesinnungen konfrontiert sind. Unter anderem werden Funktionsweisen rechter Szenen und der zugrundeliegenden Ideologie, Ein- und Ausstiegmotive aus rechten Kontexten sowie Methoden der distanzierungsorientierten Gesprächsführung thematisiert.
Teilnehmende erlernen Kompetenzen darin, extrem rechte Einstellungsmuster zu erkennen, kritisch mit diesen umzugehen und gegebenenfalls einen Distanzierungsprozess anzustoßen.
Die Fortbildung findet digital an folgenden Tagen statt:
15.03.2023: 10.00 – 16.00 Uhr
16.03.2023: 10.00 – 16.00 Uhr
17.03.2023: 10.00 – 14.00 Uhr
Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 70€ pro Person, für immatrikulierte Studierende ist das Angebot kostenlos. Sollten Sie an dem besagten Terminen keine Zeit haben, finden Sie eine Übersicht über weitere geplante Fortbildungstermine auf der Website (https://www.bag-ausstieg.de/fedrex/).
Falls Sie Interesse an der Teilnahme haben, melden Sie sich bitte bis zum 01.03.2023 bei
anmeldung@bag-ausstieg.de zurück.
Flyer
| |
|
| |
|
Internationaler Safer Internet Day
Aktionswochen vom 1. bis 15. Februar Im Februar findet der diesjährige internationale Safer Internet Day (SID) statt.
In Chemnitz sind dazu vom 01.02. bis 15.02. zwei Aktionswochen geplant.
Das Thema lautet: „Online Am Limit – dein Netz, dein Leben, deine Grenzen“. Wie gesund ist unser digitaler Alltag und welche Fähigkeiten brauchen wir, um digitale Medien bewusst und ausgewogen zu nutzen? Ob Schule, Familie oder Beruf – unser Leben ist voller digitaler Aktivitäten, die Zeit kosten und einen wesentlichen Anteil an unserem Alltag haben.
Doch bis zu welchem Punkt ist die Mediennutzung noch in Ordnung und ab wann setzen wir uns besser selbst Grenzen, damit wir eine digitale Stressfalle vermeiden?
Die Aktionswochen sind eine Kooperation des Landesamtes für Schule und Bildung, Standort Chemnitz, der Stadtbibliothek Chemnitz, der Polizeidirektion Chemnitz, des Kinder- und Jugendclubs B-Plan, der Volkshochschule Chemnitz, der AGJF Sachsen e. V., des Medienpädagogen Sebastian Steger, des Kommunalen Präventionsrates der Stadt Chemnitz, der Verbraucherzentrale Sachsen e. V., der Kinder- und Jugendbeauftragten der Stadt Chemnitz und des Netzwerks „Prävention im Team“.
Das Organisationsteam stellt attraktive Workshops und Informationsveranstaltungen bereit, die für eine breite Zielgruppe ausgerichtet sind. Pädagogisches Personal, Eltern und Kinder finden in der Aktionswoche Wissenswertes rund um das Internet und neue Medien.
Das komplette Programm der Aktionswochen finden Sie hier.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
Die Anmeldung erfolgt dezentral bei dem jeweiligen Veranstalter.
Weitere Informationen: www.chemnitz.de/kriminalpraevention "
| |
|
Online-Reihe "AUF DEM WEG IN EINE ZUKUNFTSORIENTIERTE DEMOKRATIE"
Start der Reihe am 02.03.2023
Deutschland befindet sich in weitreichenden Veränderungsprozessen. Die Folgen der Pandemie, die Klima- und Energiekrise, die Digitalisierung und die zunehmende soziale Ungleichheit stellen unsere Gesellschaft vor völlig neue Herausforderungen.
Zur Realisierung gesellschaftlicher und demokratischer Innovation ist Beteiligung ein Schlüsselelement. Mit den Fragen, was das konkret bedeutet sowie welche neuen und erprobten Formen der Beteiligung es gibt, setzt sich diese siebenteilige Onlinereihe auseinander.
weiterlesen
| |
|
Bund, Freistaat und Kommune fördern auch 2023 Demokratieprojekte
– Neuer Förderschwerpunkt Gewalt- und Radikalisierungsprävention – 
Einreichung von Anträgen zur Projektförderung bis zum 6. März
Auch 2023 werden wieder Initiativen, Vereine, Gruppen und Einzelpersonen unterstützt, die sich für ein demokratisches, tolerantes und weltoffenes Chemnitz einsetzen. Dafür stellen die Stadt Chemnitz, der Freistaat Sachsen und der Bund durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ erneut Gelder zur Verfügung.
Bis zum 6. März 2023 können Anträge auf Förderung von Maßnahmen, die sich für ein demokratisches, weltoffenes Chemnitz engagieren, eingereicht werden. Dafür stehen 2023 aus kommunalen Haushaltsmitteln 80.000,00 Euro (vorbehaltlich der Bestätigung des Haushaltes), 160.000,00 Euro Bundesmittel aus dem Förderprogramm „Demokratie leben!" sowie 50.000,00 Euro vom Freistaat Sachsen zur Verfügung.
Unterstützt werden Initiativen, Vereine, Gruppen und Einzelpersonen, die sich an der Umsetzung der lokalen Strategie beteiligen möchten. Für die Umsetzung der Projekte können jeweils Zuschüsse bis zu 20.000,00 Euro beantragt werden. Projektvorschläge sollen der Umsetzung von Maßnahmen dienen, die sich inhaltlich an der gültigen Zielpyramide ausrichten (siehe Anlage).
Die Anträge müssen in schriftlicher und digitaler Form bis 06.03.2023 in der Koordinierungsstelle vorliegen. Individuelle Beratungstermine können mit der Koordinierungsstelle direkt unter: koordinierungsstelleLAP@stadt-chemnitz.de vereinbart werden.
In diesem Zusammenhang wird noch einmal allen engagierten Chemnitzerinnen und Chemnitzern gedankt, die sich 2022 für Demokratie und ein weltoffenes Chemnitz eingesetzt haben. Mehr als 30 Maßnahmen konnten unterstützt werden. Mit der Unterstützung der Initiativen befindet sich die Stadt Chemnitz auf gutem Weg zur Kulturhauptstadt 2025.
Ansprechpartnerin:
Doreen Völkel,
LAP-Koordinierungsstelle bei der Stadt Chemnitz,
Dezernat 3
Tel: 0371 488 1938
E-Mail: koordinierungsstelleLAP@stadt-chemnitz.de
| |
|
Eine Million Euro für kulturelle Teilhabe »Kultur schafft Teilhabe«
bei der Ferry Porsche Challenge 2023 ist der Name Programm.
Gesucht werden Kulturprojekte, die sozialer Ausgrenzung und Diskriminierung entgegenwirken.
Teilnehmen können gemeinnützige Organisationen, Vereine und Kultureinrichtungen aus Baden-Württemberg und Sachsen, die im kulturellen, sozialen oder soziokulturellen Bereich agieren.
Die Bewerbungsfrist läuft bis 17. Februar.
https://ferry-porsche-challenge.de/
| |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" will das Bundesfamilienministerium im Jahr 2023 Projekte von Kindern und Jugendlichen in den Themenfeldern Bewegung, Kultur und Gesundheit fördern.
Lokale Organisationen und Kommunen erhalten durch das Bundesprogramm Impulse, mehr Angebote für Kinder- und Jugendbeteiligung zu schaffen. Es fördert gezielt Initiativen, die Jugendliche und Kinder aktiv mit einbeziehen. Haupt- und ehrenamtliche Akteurinnen und Akteure unterschiedlicher Institutionen werden für die Bedarfe von Kindern und Jugendlichen sensibilisiert und ihre direkte Beteiligung in Projekten wird nachhaltig gestärkt.
Kinder und Jugendliche stehen im Mittelpunkt und bekommen Möglichkeiten, eigene Projektideen umzusetzen.
Den Förderaufruf sowie Förderhinweise finden Sie online unter folgendem Link.
Gern können Sie diese Information auch an andere Interessierte und Netzwerkpartner weiterleiten
| |
|
Vernetzungstreffen „Chemnitz für Menschlichkeit"
am 19.01.2023 ab 18:00 Uhr, digital Am Donnerstag, den 19. Januar ab 18 Uhr findet das erste Vernetzungstreffen „Chemnitz für Menschlichkeit“ 2023 im digitalen Raum statt.
Neben dem Lagebild wird der 5. März ein Thema sein.
Da das neue Jahr zu diesem Zeitpunkt erst begonnen hat, wäre es wichtig, wenn ihr eigene Themen, Ideen, Anregungen in das Treffen hineinbringt, welche für alle relevant sein könnten, auch was die Planung für das Jahr 2023 betrifft.
Gern könnt ihr diesbezüglich auf mich zukommen, so dass ich es in die Agenda aufnehmen kann.
Anmeldung zur Veranstaltung und Themenvorschläge bitte gern an
demokratie@nkjc.de
| |
|
Richtlinie Integrative Maßnahmen Teil 1- Hinweise zur Beantragung von Fördermitteln
Gemeinnützige Träger, Vereine und Verbände, Träger der freien Wohlfahrtspflege sowie anerkannte Religionsgemeinschaften und Einrichtungen von Kunst und Kultur können eine Projektförderung über die Richtlinie Integrative Maßnahmen Teil 1 bei der SAB beantragen.
Förderfähig sind Maßnahmen, die der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und ihrer selbstbestimmten und aktiven Teilhabe in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, der interkulturellen Öffnung in Organisationen sowie dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und dem Abbau von Vorurteilen und Fremdenfeindlichkeit dienen.
Zum Stichtag 31. Januar 2023 können Anträge für Maßnahmen gestellt werden, die ab dem 1. Mai 2023 beginnen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass dem Antrag eine Stellungnahme der Kommune bei- gefügt werden muss.
Bitte senden Sie die vollständigen Antragsunterlagen bis zum 10. Januar 2023 per E-Mail an:
sozialplanung@stadt-chemnitz.de
Die Antragsteller werden gebeten, ihre Anträge inklusive der dazugehörigen Anlagen per E-Mail an folgende Adresse bei der SAB einzureichen:
integrative_massnahmen@sab.sachsen.de
Alle Unterlagen zur Antragstellung sowie Hinweise zur Konzeptstruktur sind zu finden unter:
sab.sachsen.de
| |
|
Archiv 2022
| |